Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in der Maske spielen

  • 1 in der Maske spielen

    предл.

    Универсальный немецко-русский словарь > in der Maske spielen

  • 2 Maske

    Maske f =, -n в разн. знач. ма́ска
    Maske f =, -n перен. личи́на, ма́ска, притво́рство
    das ist alles nur Maske! всё э́то сплошно́е притво́рство
    die Maske ablegen [abnehmen, von sich werfen, fallen lassen] снять [сбро́сить] ма́ску
    eine Maske tragen [vornehmen, vorstecken] носи́ть [наде́ть] ма́ску
    j-m die Maske herunterreißen [abreißen, vom Gesicht reißen] сорва́ть ма́ску с кого́-л.
    ohne Maske без ма́ски, без личи́ны
    unter der Maske der Freundschaft под личи́ной дру́жбы
    Maske f =, -n грим (актё́ра), Maske machen гримирова́ться; in der Maske spielen игра́ть в гри́ме
    Maske f =, -n ма́ска (челове́к в ма́ске, маскара́дном костю́ме), ря́женый
    Maske f =, -n см. Maskaron
    Maske f =, -n разг. дура́к, болва́н
    Maske f =, -n воен. ма́ска противога́за
    Maske f =, -n воен. маскиру́ющее закры́тие; ма́ска
    Maske f =, -n (кино́.) ма́ска; каше́та, ра́мка (кинопрое́ктора), (фо́то.) ма́ска-ра́мочка
    Maske f =, -n . ср.-нем. большо́е бе́лое пятно́ на лбу у живо́тного

    Allgemeines Lexikon > Maske

  • 3 Maske

    f =, -n
    1) в разн. знач. маска
    ohne Maske — без маски, без личины
    in der Maske spielenиграть в гриме
    4) маска (человек в маске, маскарадном костюме); ряженый
    5) см. Maskaron
    6) разг. дурак, болван
    7) воен. маска противогаза
    8) воен. маскирующее закрытие; маска
    9) кино маска; кашета, рамка ( кинопроектора); фото маска-рамочка
    10) ср.-нем. большое белое пятно на лбу у животного

    БНРС > Maske

  • 4 Maske

    Maske, persona (die ganze, über den Kopf gezogene Maske). – os, oris,n. (die halbe Maske, Larve, z.B. Gorgonis). – homo personatus (maskierte Person). – die M. der Verstellung, integumenta dissimulationis; involucra simulationis; auch bl. simulatio (Schein, den man sich gibt, als ob man der u. [1649] der sei); dissimulatio (Schein, den man sich gibt, als ob man der u. der nicht sei). – die M. anlegen, s. maskieren: die M. von etwas annehmen (uneig.), personam alcis induere (jmds. Rolle spielen); speciem od. simulationem alcis od. alcis rei induere (den Schein annehmen, als sei man etc.); simulare alqd (etwas heucheln): die M. von jmd. angenommen haben, ferre prae se speciem alcis; alcis speciem praebere: absichtlich die M. der Dummheit annehmend, deindustria factus ad imitationem stultitiae: die M. ablegen, personam deponere (eig. u. uneig.); simulationem deponere (uneig.): jmdm. die M. abziehen, alci personam demere. alcis capiti personam detrahere (eig. u. uneig.); evolvere alqm integumentis dissimulationis nudareque (uneig., jmds. Verstellung offenbar machen): jmd. unter der M. der Freundschaft verraten, alqm per simulationem amicitiae prodere: jmd, unter der M. der Ehrlichkeit hintergehen, alqm per fidem fallere, decipere, circumvenire: unter der M. der Dummheit sehr hohe Klugheit verbergen, summam prudentiam simulatione stultitiae tegere.

    deutsch-lateinisches > Maske

  • 5 играть в гриме

    Универсальный русско-немецкий словарь > играть в гриме

  • 6 auftreten

    auftreten, I) v. tr.effringere od. confringere pedibus (z. B. fores). – II) v. intr. 1) auf den Boden treten: insistere (Fuß fassen, z. B. summis digitis [mit den Fußspitzen]: u. in sinistrum pedem: u. in terra: u. plantam [auf die Fußsohle, mit der F.]: u. firmiter). – niti (sich mit dem Fuße aufstemmen, beim Fortschreiten). – ingredi (auftretend einhergehen). – leise, sanft au., suspensum ponere vestigium. suspenso pede ire (eig.); parce ac molliter facere (übtr., behutsam zu Werke gehen); lenitatis partes agere. ad lenitatem se dare. lenius agere (übtr., gelindere Maßregeln ergreifen, Ggstz. acerbius agere). – nicht au. können, insistere oder ingredi non quire: wieder au. können, ingredi incipere. [228] – 2) öffentlich hintreten: a) v. Pers.: prodire (hervorgehen vor ein Publikum, z. B. in publicum, d. i. auf die Straße, öffentlich). – procedere (hervortreten vor ein Publikum, z. B. in publicum [auf die Straße, öffentlich]). – advenire (herbeikommen, z. B. me ultro accusatum advenit). – produci (vorgeführt werden vor ein Publikum, in den Kreis einer Versammlung). – induci (eingeführt werden in einen Ort, in eine Versammlung). – exsistere (in einer Eigenschaft hervortreten). – surgere (sich vom Sitze erheben, aufstehen, um zu sprechen). – cooriri (sich zu einer Tätigkeit erheben, bes. stürmisch, losbrechen, z. B. in alqm: u. ad legem perferendam, von den Volkstribunen). – exoriri (entstehend sich erheben). – se gerere (so u. so sich vor den Leuten zeigen, sich benehmen, z. B. parum splendide: u. contumacius). – agere so u. so handeln, verfahren, z. B. hostium more). – mit etw. austr. (bildl.), durch coepisse m. Infin., z. B. mit der Forderung au., daß etc., postulare coepisse, ut etc.: mit der offenen Erklärung au., daß nicht etc., propalam ne gare coepisse m. folg. Akk. u. Infin. – jmd. au. lassen, alqm producere (vorführen, z. B. in conspectum populi, in contionem); alqm inducere (einführen, z. B. in curiam). – So nun insbes.: α) auf der Bühne auftreten, prodire, procedere in scaenam, im Zshg. auch bl. prodire, procedere (auf die Bühne vorgehen, vortreten. vorkommen). – induci in fabula (in einem Bühnenstücke eingeführt werden. z. B. in hac fabula Orcus inducitur gladium gestans: bl. induci auch übtr. = in einer Schrift handelnd od. redend eingeführt werden, auftreten). – produci in scaenam, im Zshg. auch bl. produci (auf die Bühne vorgeführt werden). – in scaena pronuntiare (auf der Bühne vortragen). – in scaena gestum agere (auf der Bühne gestikulieren, v. Mimen). – saltare (tanzen = als pantomimischer Tänzer auftreten, z. B. primus togatus [in der Toga] saltare instituit). – zum ersten Male au., initium in scaenam prodeundi auspicari; produci in scaenam tirocinio (um sein Probestück zu machen). – nicht mehr au., de scaena decedere (von der Bühne abgehen = die Schauspielkunst aufgeben). – wieder au., in scaenam redire. – in einem Stücke au., fabulam agere (ein Stück spielen, v. Schauspieler); in fabula esse (in einem Stücke als handelnde Person vorkommen, z. B. ii fratres, qui in Adelphis sunt): in einem neuen Stücke au., novam fabulam agere. – als jmd., in jmds. Rolle au., agere alqm od. alcis partes (jmd., jmds. Rolle spielen, z. B. Ballionem od. Ballionis partes: übtr. = jmds. Rolle im Leben spielen, z. B. ag. matrem, als M. au.: ag. lenitatis partes, gelind au.); alcis personam capere, sumere (assumere), gerere, ferre (jmds. Maske aufsetzen, tragen, bildl. = jmds. Rolle im Leben spielen): in derselben Rolle au., easdem partes agere; eandem personam gerere oder ferre (beide eig. u. bildl.): in der Hauptrolle, in einer Nebenrolle au., primas partes agere, secundas partes agere (eig. u. bildl.); esse primarum, secundarum partium (eig.). – aufgetreten sein, in scaena esse od. stare (auf der Bühne sein, od. stehen). – jmd. au. lassen, [229] alqm in scaenam inducere, producere (auf die Bühne vorführen; induc. auch bildl. = in einer Schrift etc. handelnd, redend einführen); in scaenam mittere alqm (auf die Bühne treten lassen); alci aditum dare in scaenam (jmdm. die Erlaubnis zum Auftreten geben): jmd. wieder au. lassen, alqm in scaenam reducere. – β) im Zirkus: induci in circum; produci in circo; im Zshg. auch bl. induci, produci (alle v. Wagenrennern, Gladiatoren u. wilden Tieren zum Tierkampf). – jmd. au. lassen, alqm in circum inducere, in circo producere (Wagenrenner, Gladiatoren, wilde Tiere zum Tierkampf). – γ) auf der Rednerbühne, im Senate, vor Gericht als Redner: aggredi ad dicendum (sich zum Reden anschicken). – surgere ad dicendum, im Zshg. auch bl. surgere (sich von seinem Sitze zum Reden erheben). – dicere (reden, eine Rede halten, z. B. qui dixit, der als Redner aufgetreten ist: qui ante me dixit, der vor mir als Redner aufgetreten ist). – öffentlich au., in publico dicere: nicht öffentlich aufgetreten sein, non in publico dixisse (übh.); carere forensi luce (auf dem röm. Forum als Gerichtsort etc.). – auf der Rednerbühne au., in rostra escendere (die R. besteigen); procedere in rostra (auf die R. vortreten). – vor jmd. au., dicere ad od. apud alqm: vor einer Versammlung au., in contionem prodire, escendere. – als Redner für jmd. od. etw. au., dicere pro alqo od. pro alqa re: gegen jmd. au., dicere in oder contra alqm: gegen etw. au., dicere ad alqd (erwidernd als Gegenredner); dicere od. perorare in alqd (als Gegner, u. zwar peror., indem man die Sache gründlich bespricht). – als Lobredner für jmd. od. etw. au., laudatorem esse alcis od. alcis rei (z. B. rerum ab alqo gestarum). – als Verteidiger einer Sache au., defendere alqd (im allg.); patronum esse od. exsistere alci causae (vor Gericht; exs., indem man aus der Zahl der übrigen hervortritt); patrocinium alcis rei suscipere (die Verteidigung einer Sache übernehmen, bes. als Anwalt mu Gericht). – als Verteidiger jmds., für jmd. au., dicere pro alqo (übh. für jmd. sprechen); defendere alqm (übh. jmd. mit Worten verteidigen); dicere causam pro alqo. causam alcis defendere oder perorare (vor Gericht jmds. Sache verteidigen): patrocinium alcis profiteri (sich zum Verteidigerjmds. [bes. als Anwalt vor Gericht] aufwerfen, auch gegen jmd., adversus alqm). – als Anwalt, Sachwalter au., actoris partes sustinere (die Rolle des A. haben); surgere ad agendum (sich von seinem Sitze erheben, um als A. zu sprechen); causam agere (die Sache als A. führen, z. B. apud centumviros): für jmd., agere causam alcis (z. B. clientis); agere ab alqo (z. B. a petitore, für den Kläger: a possessore, für den Beklagten): gegen jmd., causam agere contra alqm u. bl. agere adversus od. in alqm. – als Kläger (in einer Zivilsache) au., petere (gerichtl. auf etw. als sein Eigentum Anspruch machen, für sich, sibi); petitoris personam capere (die Rolle eines Klägers übernehmen); gegen jmd., petere ab alqo. – als Ankläger (in einer Kriminalsache) au., accusare (die Anklagerede halten); ad accusandum descendere (sich auf [230] das [so gehässige] Anklagen einlassen); accusatoris partes obtinere. accusatoris nomen sustinere (die Rolle od. den Namen des Anklägers haben); accusationem exercere. accusationes factitare (aus dem Anklagen ein Gewerbe machen): gegen jmd., venire contra alqm; accusare alqm (jmd. anklagen, w. vgl.). – als Angeber gegen jmd. au., crimen deferre in alqm (z. B. in dominum). – als Zeuge au., testem esse (Zeuge sein); testem in medium venire (als Zeuge vor die Gerichtsversammlung treten); testimonium dicere (eine Zeugenaussage ablegen, gegen jmd., in od. contra alqm: in. betreff einer Sache, de alqa re): für jmd. (als Zeuge) au., surgere ab alqo: Zeugen au. lassen, testes, verb. auctores (Gewährsmänner) testesqueproducere (vorführen, auch alcis rei); testibus uti (Zeugen gebrauchen, absol. od. gegen jmd., contra alqm, auch in Schriften); testes adhibere alci rei (Zeugen beiziehen, z. B. in dieser Sache, huic causae); testes dare (Zeugen geben, gegen etwas, in alqd): jmd. als Zeugen au. lassen, alqm testem citare (einer Sache, z. B. rerum a se gestarum: u. gegen etw., z. B. in hanc rem totam Siciliam). – δ) in der Politik, v. Staatsmann, ad rem publicam accedere. rem publicam capessere (sich an der Verwaltung des Gemeinwesens beteiligen); personam principis tueri (die Rolle eines Führers im Staate spielen, als erster Mann im Staate auftreten). – v. Parteigänger, für jmd. au., stare cum od. ab alqo; facere cum alqo: gegen jmd., stare adversus alqm. – b) v. Krankheiten: oriri (z. B. mit hitzigem Fieber, cum acuta febre). – das Fieber tritt heftiger auf, febris intenditur: eine Krankheit tritt heftiger auf, morbus crescit, ingravescit.

    deutsch-lateinisches > auftreten

  • 7 Rolle

    Rolle, I) runde Scheibe, diesich um ihren Mittelpunkt dreht: orbiculus. – rota, kleine, rotula (runder Körper zum Fortrollen eines Gegenstandes, z.B. auf Rollen etwas fortschaffen, subiectis rotis od. rotulis traicere alqd). – scapus (die R. od. der Stab, auf die das Papier gewickelt wurde). Vgl. »Walze«. – II) alles, was zusammengerollt wird oder ist, a) eig.: volumen (bes. Schriftrolle). – b) meton.: partes (das, was der Schauspieler darzustellen hat). – persona (eig. die Maske, dann der Charakter, den der Schauspieler auf der Bühne darstellt; beide auch, wie in allen unten folgenden Redensarten, in denen sie vorkommen. bildl. = die Rolle, die jmd. im Leben spielt). – ministerium (der Dienst, die Verrichtung bei einem Vorhaben etc.). – die erste, zweite, dritte Rolle, partes primae, secundae, tertiae: eine komische, spaßhafte R., partes ridendae – in [1973] jmds. R., in alcis persona (z.B. lenonis, Gnathonis). – einem die R. jmds. geben, sieihn spielen lassen, alci alcis partes dare; alci alcis personam imponere (gleichs. gegen seinen Willen): jmdm. die R. zuteilen, etwas zu tun übertragen, alci partes assignare mit folg. Gerundium auf... di (bildl.); alci ministerium delegare, ut etc.: die Rollen unter die Anführer des großen Haufens verteilen, partiri ducibus multitudinis ministeria; jmds. R. übernehmen, alcis personam induere oder suscipere; partes od. ministerium alcis suscipere od. excipere: eine R. bei etw. übernehmen, ministerium suscipere: jmds. R. spielen, geben, alcis partes agere oder obtinere od. sustinere; alcis personam ferre od. gerere od. tenere od. tueri od. sustinere; od. (bildl.) durch simulare (sich stellen, als ob man etc., mit folg. Akk. u. Infin., z.B. die R. eines Rasenden spielen, se furere simulare): die R. jmds. aufgeben, alcis personam deponere: eine R. im Staate spielen, agere aliquid in civitate: eine große (bedeutende) Rolle im Staate (eine große politische R.) spielen, excellentius in republica se gerere; in omni actione atque administratione rei publicae florere: die erste R. im Staate spielen, principis personam tueri in civitate: aus seiner Rolle fallen, *personam suam male tueri; sibi non constare (sich nicht gleichbleiben).

    deutsch-lateinisches > Rolle

  • 8 Angriff

    m
    нападение, атака; наступление (см. тж. Attacke, Offensive)

    Angriff auf die Vorbereitungфехт. атака на подготовку

    Angriff aus der Spitzeвело атака из головной группы

    Angriff erster Absichtфехт. атака первого намерения

    Angriff im Standkampfбор. атака в стойке

    Angriff in die Maskeфехт. атака в маску

    Angriff ins Tempoфехт. атака в темп

    Angriff mit Ausfallфехт. атака с выпадом

    Angriff mit einem Aufwärtshakenбокс атака ударом снизу

    Angriff mit einem Fintschlagбокс атака ложным ударом

    Angriff mit einem linken Aufwärtshaken zum Kopfбокс атака ударом снизу левой в голову

    Angriff mit einem linken Haken zum Kopfбокс атака боковым ударом левой в голову

    Angriff mit einem rechten Aufwärtshaken zum Körperбокс атака ударом снизу правой в туловище

    Angriff mit einem rechten Haken zum Kopfбокс атака правым боковым ударом в голову

    Angriff mit einem Seitwärtshakenбокс атака боковым ударом

    Angriff mit einer Geradenбокс атака прямым ударом

    Angriff mit einer linken Geraden zum Körperбокс атака прямым ударом левой в туловище

    Angriff mit einer Schlagserieбокс атака серией [комбинацией] ударов

    Angriff mit Klingenschlagфехт. атака с батманом

    Angriff mit Schritt und Ausfallфехт. атака с шагом вперёд и выпадом

    Angriff mit Schrittфехт. атака с шагом вперёд

    Angriff mit Tempogewinnфехт. атака с выигрышем темпа

    Angriff von hintenвело атака сзади, атака из-за спины

    Angriff zum Arm, direkterфехт. прямая атака в руку

    Angriff zum Armфехт. атака в руку

    Angriff zum Beinфехт. атака в ногу

    Angriff zum Fußфехт. атака в ногу (стопу)

    Angriff zum Körperфехт. атака в корпус

    Angriff zum Oberschenkelфехт. атака в бедро

    Angriff zur Manschetteфехт. атака в перчатку

    Angriff zur Maskeфехт. атака в маску

    Angriff zweiter Absichtфехт. атака второго намерения

    den Angriff abwehren — отражать атаку;

    im Angriff sein — атаковать; быть в нападении

    Deutsch-Russisches Sportwörterbuch > Angriff

  • 9 persona

    persōna, ae, f. ( von *per-sonāre = *per-zonāre, verkleiden, zu griech. ζώνη, also urspr. die Verkleidung), die Maske, Larve des Schauspielers, die den ganzen Kopf bedeckte und je nach der Verschiedenheit der darzustellenden Charaktere verschieden war, I) eig.: comica, Quint.: tragica, Phaedr.: cretea (weil gew. aus Ton), Lucr.: personā tectum caput, Val. Max.: personae distortis oribus deformes, Varro LL.: personam capiti induere, Fronto, Ggstz. capiti detrahere, Mart.: u. so bl. personam induere, Ggstz. detrahere, Macr.: ut ex persona mihi ardere oculi hominis histrionis viderentur, Cic.: personae pallentis hiatus (weil die Mundöffnung sehr breit), Iuven.: agere eandem personam in triclinio (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17. – Solcher Larvenkopf aus Terrakotta od. Marmor als Zierat an einem Gebäude, cretea persona, Lucr. 4, 295: russi persona Batavi, Mart. 14, 176. – Ebenso Tierköpfe (bes. Löwenköpfe) als Verzierung an den Vorsprüngen der Dächer, personas tegularum extremis imbricibus imposuit, Plin. 35, 152: an Springbrunnen, personae, e quarum rostris aqua salire solet, Ulp. dig. 19, 1, 17. § 9. – II) meton.: 1) der Charakter, die Rolle, Person, die der Schauspieler darstellt, auctoritas (Würde) personarum, Quint.: p. militis, Ter.: persona de mimo, ein Schauspieler in einem Mimenstücke, ein Komödiant, Cic.: in persona lenonis imitari alqm, Cic. – 2) übtr.: a) die Person, die Rolle, die der Mensch in der Welt spielt, accusatoris, Cic.: hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: duabus quasi nos a natura indutos personis, Cic.: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7: possumus petitoris personam capere, accusatoris deponere, Cic.: abicere quaestoriam personam comitisque sumere, Cic.: tantummodo induit personam philosophi, Cic.: mutare (wechseln) personam, Plin. ep.: u. so histrionis ritu mutatā repente personā, Amm.: Veneris personam subire, Lampr.: illam vero gravitatis severitatisque personam non appetivi, sed a re publica mihi impositam sustinui, Cic.: tantam personam sustinet, Cic.: personam quadruplatoris ferre, Liv.: personam alienam ferre, Liv.: personam sibi accommodare od. suscipere, Cic.: personam imponere alci, Cic.: quam personam gerere velimus, welche R. wir spielen wollen, Cic.: personam civitatis gerere, den Staat repräsentieren, Cic.: personam in re publica tueri principis, seine Stellung im Staate als einer der ersten Männer in demselben bewahren, Cic.: quam personam teneant, welche Person sie vorstellen, Cic. – b) die Person in abstr. = die Persönlichkeit, Individualität, der Charakter, den jmd. in seiner Handlungsweise zeigt, od. der Charakter, die Stellung, der Rang, die Bedeutung, die ihm seine Verhältnisse geben, huius Staleni persona, Cic.: p. mea, tua, nostra, Cic.: p. regis, der König als solcher, Iustin.: altera persona, sed tamen secunda, zweite Hauptperson, Nep.: id, quod quāque personā dignum est, Cic.: personā soceri mei, unter der P. meines Schw., Cic.: u. so per personam Antonii, Cic.; u. nihil ex persona poëtae (unter der Person des D., als D.), sed sub eorum, qui illo tempore fuerunt, disserunt, Vell.: nisi forte tanta persona eris, ut possis iram comminuere, Sen. – certis personis et aetatibus, Leuten von einer bestimmten Stellung und einem bestimmten Alter, Suet.: in multorum personam exorabiles, so daß sie die Person ansahen (προςωποληπτοῦντες), Suet. – c) als gramm. t. t., die Person, tertia, Varro LL., Quint. u.a.

    lateinisch-deutsches > persona

  • 10 persona

    persōna, ae, f. ( von *per-sonāre = *per-zonāre, verkleiden, zu griech. ζώνη, also urspr. die Verkleidung), die Maske, Larve des Schauspielers, die den ganzen Kopf bedeckte und je nach der Verschiedenheit der darzustellenden Charaktere verschieden war, I) eig.: comica, Quint.: tragica, Phaedr.: cretea (weil gew. aus Ton), Lucr.: personā tectum caput, Val. Max.: personae distortis oribus deformes, Varro LL.: personam capiti induere, Fronto, Ggstz. capiti detrahere, Mart.: u. so bl. personam induere, Ggstz. detrahere, Macr.: ut ex persona mihi ardere oculi hominis histrionis viderentur, Cic.: personae pallentis hiatus (weil die Mundöffnung sehr breit), Iuven.: agere eandem personam in triclinio (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17. – Solcher Larvenkopf aus Terrakotta od. Marmor als Zierat an einem Gebäude, cretea persona, Lucr. 4, 295: russi persona Batavi, Mart. 14, 176. – Ebenso Tierköpfe (bes. Löwenköpfe) als Verzierung an den Vorsprüngen der Dächer, personas tegularum extremis imbricibus imposuit, Plin. 35, 152: an Springbrunnen, personae, e quarum rostris aqua salire solet, Ulp. dig. 19, 1, 17. § 9. – II) meton.: 1) der Charakter, die Rolle, Person, die der Schauspieler darstellt, auctoritas (Würde) personarum, Quint.: p. militis, Ter.: persona de mimo, ein Schauspieler in einem Mimenstücke, ein Komödiant,
    ————
    Cic.: in persona lenonis imitari alqm, Cic. – 2) übtr.: a) die Person, die Rolle, die der Mensch in der Welt spielt, accusatoris, Cic.: hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: duabus quasi nos a natura indutos personis, Cic.: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7: possumus petitoris personam capere, accusatoris deponere, Cic.: abicere quaestoriam personam comitisque sumere, Cic.: tantummodo induit personam philosophi, Cic.: mutare (wechseln) personam, Plin. ep.: u. so histrionis ritu mutatā repente personā, Amm.: Veneris personam subire, Lampr.: illam vero gravitatis severitatisque personam non appetivi, sed a re publica mihi impositam sustinui, Cic.: tantam personam sustinet, Cic.: personam quadruplatoris ferre, Liv.: personam alienam ferre, Liv.: personam sibi accommodare od. suscipere, Cic.: personam imponere alci, Cic.: quam personam gerere velimus, welche R. wir spielen wollen, Cic.: personam civitatis gerere, den Staat repräsentieren, Cic.: personam in re publica tueri principis, seine Stellung im Staate als einer der ersten Männer in demselben bewahren, Cic.: quam personam teneant, welche Person sie vorstellen, Cic. – b) die Person in abstr. = die Persönlichkeit, Individualität, der Charakter, den jmd. in seiner Handlungsweise zeigt, od. der Charakter, die Stellung, der Rang, die Bedeutung, die ihm seine Verhältnisse
    ————
    geben, huius Staleni persona, Cic.: p. mea, tua, nostra, Cic.: p. regis, der König als solcher, Iustin.: altera persona, sed tamen secunda, zweite Hauptperson, Nep.: id, quod quāque personā dignum est, Cic.: personā soceri mei, unter der P. meines Schw., Cic.: u. so per personam Antonii, Cic.; u. nihil ex persona poëtae (unter der Person des D., als D.), sed sub eorum, qui illo tempore fuerunt, disserunt, Vell.: nisi forte tanta persona eris, ut possis iram comminuere, Sen. – certis personis et aetatibus, Leuten von einer bestimmten Stellung und einem bestimmten Alter, Suet.: in multorum personam exorabiles, so daß sie die Person ansahen (προςωποληπτοῦντες), Suet. – c) als gramm. t. t., die Person, tertia, Varro LL., Quint. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > persona

  • 11 дурак

    m (29 e.) Narr, Dummkopf; pl. KSp. Schafskopf m (в В A); дурак дураком F kompletter Narr; не дурак поесть F kein Kostverächter; парень не дурак F der ist nicht auf den Kopf gefallen; оставить в дураках zum Narren haben; остаться в дураках das Nachsehen haben; дуракам закон не писан Spr. gegen Dummheit ist kein Kraut gewachsen
    * * *
    дура́к m Narr, Dummkopf; pl. KSP Schafskopf m (в В A);
    дура́к дурако́м fam kompletter Narr;
    не дура́к пое́сть fam kein Kostverächter;
    па́рень не дура́к fam der ist nicht auf den Kopf gefallen;
    оста́вить в дурака́х zum Narren haben;
    оста́ться в дурака́х das Nachsehen haben;
    дурака́м зако́н не пи́сан Spr. gegen Dummheit ist kein Kraut gewachsen
    * * *
    дура́к
    <-а́>
    м Dummkopf m, Narr m
    валя́ть дурака́ den Dummen spielen
    держа́ть кого́-л. за дурака́ jdn für dumm verkaufen
    остава́ться в дурака́х der Dumme sein
    * * *
    n
    1) gener. Blödian, Blödser, Botokude, Bähschaf, Büffel, Dumme, Jeck, Pavian, der blöde Hämmel, der dumme August, ein dummer Kerl, ein dummes Stück, ein härter Köpf, Idiot, Penner, Armleuchter, Narr, Blödling, Hampel, Hornochse, Kohlkopf, Maroni, Ochsenkopf, Pimpf, Talk
    2) colloq. Arsch, Arschloch, Buschneger, Depp, Doofkopf, Doofmann, Dromedar, Dummbart, Dummbartel, Dummlack, Heuochse, Heupferd, Holzkopf, (от собств.) Jäckel, Kamel, Kamuffel, (от собств.) Kasper, Katzenkopf, Klatermichel, Maske, Matz, Nülpe, Olgötze, Pfeife, Pinsel, Schafskopf, Schote, blöder Hund, ein dummer Peter, ein dümmer Peter, der Spinner, Rhinozeros (ругательство), Schaf, Dämel, Dämelack, Fex, Michel, Trottel, Blödmann, Lapp, Laps
    3) dial. Lalli, Nauke, Schaute, Fiest
    4) obs. Gauch
    5) jocul. Hanswurst..würste
    6) card.term. Schafskopf (èãðà)
    7) rude.expr. Kaffer, Quadratesel, Brummochse
    8) scorn. Schwachkopf, blinder Hesse
    9) vituper. Esel, Nashorn, der blöde Heini, Affe, Hornvieh, Ochse, Heini, Heuochs
    10) S.-Germ. Poppel, Tepp, Dalk
    11) avunc. Rösser, (набитый) Strohkopf, Pfeifenkopf, Dummkopf, Dussel, Grützkopf, Knallkopf, Nulpe, Ölgötze

    Универсальный русско-немецкий словарь > дурак

  • 12 masquerade

    1. noun
    (lit. or fig.) Maskerade, die
    2. intransitive verb

    masquerade as somebody/something — sich als jemand/etwas ausgeben

    * * *
    [mæskə'reid] 1. noun
    ((a) pretence or disguise: Her show of friendship was (a) masquerade.) die Verstellung
    2. verb
    ((with as) to pretend to be, usually intending to deceive: The criminal was masquerading as a respectable businessman.) sich ausgeben
    * * *
    mas·quer·ade
    [ˌmæskərˈeɪd, AM -kəˈreɪd]
    I. n Maskerade f
    II. vi
    to \masquerade as sb/sth sich akk als jdn/etw ausgeben
    * * *
    ["mskə'reɪd]
    1. n
    Maskerade f

    that's just a masquerade, she's not really like that at all (fig)das ist alles nur Theater, in Wirklichkeit ist sie gar nicht so

    2. vi

    to masquerade as... — sich verkleiden als...; (fig) sich ausgeben als..., vorgeben,... zu sein

    this cheap trash masquerading as literature — dieser Schund, der als Literatur ausgegeben wird

    * * *
    masquerade [ˌmæskəˈreıd]
    A s Maskerade f:
    a) Maskenfest n, -ball m
    b) Maskierung f, Maskenkostüm n
    c) fig Theater n, Verstellung f
    d) fig Maske f, Verkleidung f
    B v/i
    1. an einer Maskerade teilnehmen
    2. maskiert herumgehen
    3. sich maskieren oder verkleiden oder vermummen
    4. fig Theater spielen, sich verstellen
    5. fig sich ausgeben (as als)
    * * *
    1. noun
    (lit. or fig.) Maskerade, die
    2. intransitive verb

    masquerade as somebody/something — sich als jemand/etwas ausgeben

    * * *
    n.
    Maskerade -n f.
    Mummenschanz m.

    English-german dictionary > masquerade

См. также в других словарях:

  • Der Mann mit der Maske — Filmdaten Originaltitel Der Mann mit der Maske Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann mit der eisernen Maske — (oft nur Eiserne Maske) († 19. November 1703) war angeblich ein unbekannter und geheimnisvoller Staatsgefangener von Ludwig XIV., der von 1669 bis zu seinem Tod 1703 inhaftiert war. Seine Identität ist bis heute Gegenstand von Spekulationen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Maske — Mas|ke [ maskə], die; , n: 1. a) etwas, was man vor dem Gesicht trägt, um nicht erkannt zu werden: er trug beim Faschingsball die Maske eines Teufels; die Maske ablegen, abnehmen. Syn.: ↑ Larve. Zus.: Fastnachtsmaske, Teufelsmaske. b) mithilfe… …   Universal-Lexikon

  • Spielen — Brueghel: Die Kinderspiele, 1560 Duck Duck Goose/Fangen Das Spiel (v. althochdt.: spil für „T …   Deutsch Wikipedia

  • Der Elefantenmensch — Filmdaten Deutscher Titel Der Elefantenmensch Originaltitel The Elephant Man …   Deutsch Wikipedia

  • Der Fan (1996) — Filmdaten Deutscher Titel Der Fan Originaltitel The Fan Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Der Fälscher von London — Filmdaten Originaltitel Der Fälscher von London …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann in der Schlangenhaut — Filmdaten Deutscher Titel Der Mann in der Schlangenhaut Originaltitel The Fugitive Kind …   Deutsch Wikipedia

  • Maske - info! — Maske: Der Ausdruck Maske kommt ursprünglich aus dem Arabischen, mas hara bedeutet „Verspottung“. Das Wort kam über italienisch maschera und französisch masque ins Deutsche. Masken gab es bereits in der Altsteinzeit, wo sie als Jagd und… …   Universal-Lexikon

  • Maske [1] — Maske, ein künstlich hergestelltes, hohles, menschliches Antlitz, das bestimmt ist, auf das wirkliche menschliche Gesicht gelegt zu werden und den Träger unkenntlich zu machen. Ursprünglich bei Spielen und im römischen Theater verwendet (s. die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Maske — (v. arab., maschara, d.i. Spott od. Possenreißer), 1) eine dem Gesicht ähnliche Gesichtsbedeckung von Sammet, Pappe, Leinwand, Wachs etc. M n wurden schon bei den Alten, bes. auf dem Theater, gebraucht, u. Äschylos wendete sie zuerst an. Die M n… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»